Zielgruppe
Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende und Zugewanderte, die an der Arbeit im kaufmännischen Bereich interessiert sind, allerdings eine professionelle Unterstützung beim Verbessern ihrer berufsbezogenen Deutschkenntnisse benötigen. Vorerfahrungen im kaufmännischen Bereich sind nicht erforderlich.
Karriereperspektiven
Die berufsvorbereitende Deutschsprachförderung Deutsch B2 Beruf dient dem gezielten Spracherwerb, um neben den Grundlegenden Chancen auf dem Arbeitsmarkt auch die Kenntnisse kaufmännischer Fachsprache zu verbessern. Bei erfolgreicher Teilnahme am Modul wird das Sprachniveau Deutsch B2 Beruf erreicht. Die Maßnahme richtet sich an zukünftige Teilnehmer der Fachkraftzertifikatslehrgänge und ist Teil der Fachkraftvorbereitung für (geflüchtete) Kursteilnehmer, die vor dem Einstieg in die eigentliche Fachkraftzertifizierung noch eine gezielte Sprach- und Kenntnisschulung benötigen.
Kursinhalte
Berufsvorbereitendes Deutsch B2 Beruf
Der Kurs befähigt die Teilnehmenden dazu, sich in beruflichen Situationen sicher und präzise
zu verständigen.Das Lehrwerk bereitet auf die Prüfung telc Deutsch B2 Beruf vor.
Lerninhalte laut Kursbuch Einfach besser!:
Kapitel 1: Sich im Beruf vorstellen
- „Du“ und „Sie“ am Arbeitsplatz
- Branchen und Berufe im Wandel
- Unternehmensstrukturen: Wer macht was?
Kapitel 2: Bewerbung
- Stellensuche und Bundesagentur für Arbeit
- Lebenslauf und Bewerbung
- Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräch
Kapitel 3: Arbeit und Familie
- Arbeitsalltag
- Schwierigkeiten im Job
- Zwischen Beruf und Familie
Kapitel 4: Beruflich unterwegs
- Eine Geschäftsreise planen
- Arbeitsablauf und -organisation
- Arbeitsanweisungen und Ratschläge
Kapitel 5: Messe, Verkauf und Small Talk
- Messevorbereitung
- Kundengespräche und Small Talk
- Vereinbarungen treffen
Kapitel 6: Angebote und Verhandlungen
- Angebotsschreiben
- Verhandlungsgespräche
- Liefer- und Zahlungsbedingungen
Kapitel 7: Bestellen, nachfragen, bezahlen
- Bestellungen aufgeben
- Sich telefonisch erkundigen
- Rechnungen bezahlen
Kapitel 8: Konflikte und Beschwerden
- Konflikte und Mißverständnisse
- Kritik- und Konfliktgespräche
- Qualitätsmanagement
Kapitel 9: Eine Besprechung planen
- Organisation einer Besprechung
- An einer Besprechung teilnehmen
- Prognosen und Protokolle
Kapitel 10: Bestimmungen am Arbeitsplatz
- Technische Anleitungen
- Formalitäten und Regelungen
- Unfallgefahren und Sicherheitsbestimmungen
Kapitel 11: Arbeitsvertrag, Steuern, Abgaben
- Arbeitsverträge
- Gehaltsabrechnungen, Betriebsrat
- Kündigung und neue Arbeitssuche
Kapitel 12: Fit für die Prüfung
- Der Prüfungsteil Hören
- Der Prüfungsteil Lesen & Sprachbausteine
- Der Prüfungsteil Schreiben & Sprechen
- Der Prüfungsteil Sprechen
Prüfungsvorbereitung und telc test B2 Beruf
Lerninhalte laut Kursbuch Mit Erfolg zu telc Deutsch B2
- Wortschatz
Ernährung und Diäten | Tiere | Gesunde Ernährung | Sport | Urlaub | Freizeit | Feste, Feiertage und Veranstaltungen | Handel und Konsum | Mobiltelefon und Internet | Arbeitsmarkt | Stellensuche | Bewerbungen | Regenbogenpresse | Wahlen | Tarifpartnerschaft | Beschwerden | Zahlenangaben in Texten | Kirche | Kindergarten / Schule | Armut | Intuition | Lernen | Medizin | Verkehr | Katastrophenmeldungen | Beziehungen - Grammatik
Artikelgebrauch | Deklination: Nomen und Adjektive | Deklination: n-Deklination und Plural | Pronomen | Akkusativ | Dativ, Dativ und Akkusativ | Genitiv | Hauptsatz | Konnektoren | Relativsätze | Partizipien | Modalverben | Gegenwart und Zukunft | Vergangenheit | Passiv I und II | Konjunktiv I und II | Präpositionen | Verben, Nomen Adjektive mit Präposition | Pronominaladverbien - Prüfungsteile
Leseverstehen 1-3 Teil | Sprachbausteine 1-2 Teil | Hörverstehen 1-3 Teil | Mündliche Prüfung 1-3 Teil
Zugangsvoraussetzungen
Jeder potenzielle Teilnehmer nutzt in einem kostenlosen Beratungsgespräch die fachliche Expertise des Projektkoordinators, um sich über die aktuelle Eignung (Voraussetzung erfüllt) und die zukünftige Ausrichtung (gewünschtes Tätigkeitsfeld) zu informieren.
Weitere Zugangsvoraussetzungen:
- Mehrjährige Schulbildung (im Idealfall Abitur) zur Sicherstellung der Lernfähigkeit
- offizielles telc Test B1 Zertifikat
Förderung
Durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter oder weitere Kostenträger, wie z.B. BFD, Berufsgenossenschaft; Rentenversicherung; Bildungsprämie.