Zielgruppe
Interessenten aus der Produktionsplanung und -steuerung, der Arbeitsvorbereitung, der Logistik und dem Industrial Engineering.
Karriereperspektiven
Sollen Aufträge termingenau durchgeführt und dafür die verfügbaren Ressourcen an Personal, Material und Betriebsmitteln im „Dienste des Kunden“ optimal eingesetzt werden, ist der Einsatz des REFA-Produktionsplaners gefragt. Er ist mit den Planungsmethoden der Auftragsabwicklung ebenso vertraut wie mit den Instrumenten der Kapazitäts- und Materialwirtschaft.
In Kooperation mit der REFA NORDWEST e.V.
Kursinhalte
REFA-Grundausbildung 4.0
Analyse und Gestaltung von Prozessen
- REFA-Methoden in der digitalen Arbeitswelt
- Das REFA Arbeitssystem – Leistungseinheit und Prozessbaustein
- Arbeitsaufgabe und Prozesse – Gliederung und Darstellung
- Prozessorientierte Arbeitsorganisation
- Lean Production – Methode und Konzepte
- Arbeitsdatenmanagement – Grundlagen, Methoden, Ablauf und Zeitarten
- Abschlussprüfung
Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten Teil A
- Grundlagen der Arbeitsgestaltung
- Arbeitssystemgestaltung
- Leistungsgradbeurteilung
- REFA-Zeitstudie – Durchführung und Auswertung
- Verteilzeitermittlung
- Multimomentaufnahme
Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten Teil B
- Arbeitsdatenermittlung bei Gruppen- und Mehrstellenorganisation
- Rüstzeit – Ermittlung und Minimierung
- Vergleichen und Schätzen
- Ermittlung von Planzeitbausteinen
- Systeme vorbestimmter Zeiten
- Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation
- Grundlagen der Entgeltgestaltung – Arbeitsbewertung – Leistungsbeurteilung
- Abschlussprüfung
Praxiswoche REFA-Grundausbildung 2.0
- Methodentraining
- Abschlussprüfung (Ergebnispräsentation)
REFA-Produktionsplaner
Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung
- Planungsstrategien und -methoden
- Nummerung/Codierung
- Planungsinstrumente – Erzeugnisgliederung, Stücklisten, Verwendungsnachweise
- Arbeitsplanung
- Prozesse – Planung, Durchlaufzeiten, Terminierung
- Instandhaltungsplanung und -steuerung
- Abschlussprüfung
Ressourcenplanung – Kapazitäts- und Materialwirtschaft
- Kapazitätswirtschaft
- Flexible Betriebs- und Arbeitszeiten
- Materialwirtschaft
- Abschlussprüfung
SAP® PLM Produktionsplanung und Fertigung
SAP® Übersicht / Navigation
- Einführung in die Software
- Erste Schritte
- Aufbau und Grundlagen des SAP-Systems
- Online-Hilfe
- Navigation im System
- Organisationsstrukturen
- Stammdaten
- Bewegungsdaten
- Reporting
SAP® SCM 100 Überblick Planung
- Überblick der Supply Chain Planung
- Stammdaten
- Absatz- und Produktionsgrobplanung
- Programmplanung
- Langfristplanung
- Materialbedarfsplanung
SAP® SCM 240 Produktionsplanung
- Überblick über die Produktionsplanung in SAP ERP
- Programmplanung
- Durchführung der Bedarfsplanung
- Systemtechische Abläufe der Bedarfsplanung
- Auswerten und Bearbeiten der Dispositionsergebnisse
- Weiterführende Prozesse und Bedarfsplanung
SAP® SCM 300 Überblick Fertigung
- Einführung
- Auftragsgesteuerte Fertigung mit Fertigungsaufträgen
- Auftragsgesteuerte Fertigung mit Prozessaufträgen
- Serienfertigung
- Kanban
- Integration zur Prozessleitebene (optional)
SAP® SCM 310 Fertigungsaufträge
- Überblick zu Auftragstypen und -arten
- Auftragsstruktur / Bearbeitungsablauf
- Auftragseröffnung / Ändern von Aufträgen
- Schnittstelle zur Planung (SAP ECC (R/3)) und SAP SCM (APO))
- Auftragsfreigabe (Statusverwaltung, Verfügbarkeitsprüfungen)
- Drucken der Auftragsbelege
- Materialbereitstellung und –entnahme
- Auftragssteuerung (Feinsteuerung)
- Prozessintegration (XSteps, Steuer- und Arbeitsanweisungen, Mii, BDE- Systeme)
- Rückmeldungen, Schichtberichte
- Lagerzugang, Auftragsabrechnung
- Archivieren und Löschen
- Informationssysteme (Überblick)
- Automatisierungsmöglichkeiten
- Massenverarbeitung
Vorbereitung SAP® Anwenderzertifizierung
- Allgemeine Grundlagen
- Logon, GUI und Steuerung
- Personalisierung
- Systemmenü
- Reporting
- Drucken
- Hilfen
- Berechtigungen
SAP® Anwenderzertifizierung Foundation Level – System Handling
Zertifikat
Zugangsvoraussetzungen
Berufserfahrung im Bereich der Produktionsplanung, Arbeitsvorbereitung oder Logistik. Die Eignung und die möglichen beruflichen Perspektiven der potenziellen Teilnehmer/innen werden jeweils in einem in einem kostenlosen persönlichen Beratungsgespräch erörtert.
Förderung
Durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter oder weitere Kostenträger, wie z.B. BFD, Berufsgenossenschaft; Rentenversicherung; Bildungsprämie. Sind Sie Selbstzahler? Dann kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne über Ihre individuellen Finanzierungsmöglichkeiten.