Zielgruppe
Personen, die mit Aufgaben des Prozess- bzw. Qualitätsmanagements betraut werden. Berater, Ingenieure, Meister und Techniker.
Karriereperspektiven
Sie erlernen die Grundzüge des Prozessmanagements und den sicheren Umgang mit SAP® ERP PLM400.
Kursinhalte
Prozessmanagement
Grundlagen
- Grundlagen und Begriffe des Prozessmanagements
- Überlagerung mit anderen Managementaktivitäten (z.B. Qualitäts-, Projekt-, Personal-, Sicherheits-, Umweltmanagement)
- Unternehmenspolitik, -ziele, -programme
- Prozessarchitektur
- Wichtige Geschäftsprozesse und ihre Wechselwirkung
Prozesse modellieren
- Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse
- Systematik der Prozessaufnahme
- Die Unternehmens- und Prozesslandkarte
- Prozessklasse und Prozessgruppe
- Modellierung Aufbau-/Ablauforganisation – die Organisationsstruktur
- Prozesseigner und Schnittstellen
- Verfahrens- und Arbeitsanweisungen
- Business Process Reengineering – Prozesse auf der „grünen Wiese“
- Der Demingkreis: Plan – Do – Check – Act
- Regelkreis des Unternehmens
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Kunde – Unternehmen – Lieferant: externe Schnittstellen
- Interne und externe Anforderungen
- Fehlerkorrektur, Korrektur- und Vorbeugungsmassnahmen
- Prozesslenkungsmodell
Klare Ziele
- Ziele definieren – SMART (Specific Measurable Accepted Realistic Timely)
- Unternehmensziele in Strategien einbeziehen
- Ziele vereinbaren und verfolgen
- Motivation, Feedback, Kritik und Anerkennung
- Messen von Prozessen
Messen, Bewerten und Führen mit Kennzahlen
- Kenngrößen und ihre Ableitung aus erfolgsrelevanten Faktoren
- Strategische Kennzahlen und Prozesskennzahlen
- Verdichtung von Kennzahlen und Bewerten der Prozessgüte und –reife
- Bewertung des Unternehmenserfolges
- Cockpits und Scorecards
Prozesskostenrechnung
- Wirksamkeit von Verbesserungsmaßnahmen quantifizieren und nachweisen
- Tätigkeitsanalyse und Abschätzung von Aufwenden
- Identifikation der Messgrößen
- Hochrechnung der Aufwendungen auf Planungszeitraum
- Ermittlung der Kosten
Prozesse optimieren
- Der Mensch im Mittelpunkt – Stellen, Funktionen, Rollen
- Wissen erhalten, erweitern und prozessübergreifend vernetzen
- Management- und Unternehmenskultur
- Kontinuierliche Verbesserung durch Prozessaudits
- Gestaltung und Anforderungen von Prozessaudits
- Vergleich zu anderen Auditarten
Methoden und Werkzeuge
- Methoden aus dem Qualitätsmanagement: FMEA u.a.
- Methoden aus dem Projektmanagement
- Aktuelle Entwicklungen
SAP Grundlagen
- Am System an- und abmelden
- Die Elemente eines SAP-GUI-Bildschirms benennen und nutzen
- Favoriten anlegen
- Anwendungen/Transaktionen des SAP-Systems auf verschiedenen Wegen aufrufen
- Die Standardmenüs System und Hilfe beschreiben
- Lokale und globale Personalisierungsmöglichkeiten des SAP-Systems nutzen
- Die Grundfunktionen der F1-Hilfe nutzen
- Die F4-Hilfe verwenden
- Die Informationen der Online-Dokumentation abrufen
SAP PLM 400 – Qualitätsmanagement
Integration des Qualitätsmanagements in die Supply Chain
- Überblick: QM in den Unternehmensabläufen
- Qualitätsmanagement in der Beschaffung und im Vertrieb
- Qualitätsmanagement in der Produktion
Qualitätsplanung
- Logistik-Stammdaten in der Qualitätsplanung
- Prüfplanung und QM-Grunddaten
- Überblick zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse und zum
- Produktionslenkungsplan
Qualitätsprüfung
- Das Prüflos
- Prüfloseröffnung
- Prüfung und Prüflosabschluss
- Probenverwaltung
Qualitätszeugnisse
- Zeugniseingang und Zeugnisausgang
Qualitätsmeldungen
- Allgemeine Meldungsabwicklung
- Qualitätsmeldungen in den logistischen Abläufen
Qualitätslenkung
- Dynamisierung und statistische Prozeßlenkung
- Qualitätskennzahlen und Kosten
- Auswertungen im Qualitätsmanagement
Prüfmittelverwaltung
- Überblick Prüfmittelverwaltung
Optional
- Stabilitätsstudie
- Auditmanagement
Dieses Modul ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Fachkraft Qualitätsmanagement, kann aber auch einzeln besucht werden.
Zugangsvoraussetzungen
Die individuelle Eignung wird in einem persönlichen Beratungsgespräch überprüft. Wichtige Zugangsvoraussetzungen sind grundlegenden betriebswirtschaftlichen / kaufmännischen Kenntnissen und mindestens erste Berufserfahrungen.
Förderung
Durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter oder weitere Kostenträger, wie z.B. BFD, Berufsgenossenschaft; Rentenversicherung; Bildungsprämie. Sind Sie Selbstzahler? Dann kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne über Ihre individuellen Finanzierungsmöglichkeiten.