Zielgruppe
Personen aus dem kaufmännischen/betriebswirtschaftlichen Bereich mit mehrjähriger Berufserfahrung, ebenso Betriebswirte, Volkswirte, Juristen, Dipl. Kaufleute, Personaler, ggf. Studienabbrecher. Trainer/Dozenten sowie IT-Fachleute - Informatiker - mit entsprechendem Fachwissen.
Karriereperspektiven
Die praxisnah ausgebildeten BeraterInnen SAP® ERP HCM arbeiten professionell und sicher mit den Instru-menten des Personalwesens und der modernen Datenverarbeitung. Sie betreuen die internen Kunden in Fragen aus dem Bereich Personal und übernehmen Mitverantwortung für die Abbildung aller geschäftsrelevanten Bereiche in SAP®. Sie setzen ihr umfangreiches SAP®-Know-how und ihre Customizing-Kenntnisse erfolgreich zur Harmonisierung und Optimierung der Unternehmensprozesse ein. Mit unserer Ausbildung können die angehenden Berater auch als Trainer in entsprechenden Unternehmen und bei SAP® Bildungspartnern arbeiten.
Kursinhalte
SAP® 01 Grundlagen
- Einleitung
- Navigation
- Systemweite Konzepte
- Logistik
- Finanzwesen
- Human Capital Management
- Analytische Funktionen und strategische Planung
- SAP® NetWeaver
- SAP® Services
Grundlagen Enterprise Portal im HCM
- Überblick und Positionierung
- Perspektive des Endanwenders
- Technische Infrastruktur
- Portal Platform Content
- Design-Änderungen und Branding
- Sicherheitsaspekte
- Knowledge Management
- Enterprise Workspaces
- Collaboration
- Mobile Portal
Geschäftsprozesse Personalabrechnung (HR110)
- Einführung in die Personalabrechnung
- Eingabe von abrechnungsrelevanten Daten
- Organisation einer produktiven Abrechnung
- Abrechnungsverlauf
- Reports der Personalabrechnung
- Buchung der Abrechnungsergebnisse ins Rechnungswesen
- Überweisungen und Scheckverarbeitung
- Prozessmodell
Analytics und Reporting im HCM (HR580)
- HCM Reporting im Überblick
- Managers Desktop und Manager Self Service
- Infosysteme im SAP® Easy Access Menü
- Logische Datenbanken und Infosets
- Ad-hoc Query / SAP® Query
- Abrechnungs- und Zeitwirtschaftsinfotypen
- HCM in BW, BO und SEM
Organisationsmanagement (HR505)
- Einführung
- Konzepte des Organisationsmanagements
- Organisation und Besetzung
- Expertenmodus Infotyppflege
- Expertenmodus Einfach Pflege
- Allgemeine Strukturen und Matrixorganisationen
- Integration mit der Personaladministration
- Managers Desktop und Managers Self Service
- Auswertungen und Reports
Konfiguration Stammdaten (HR305)
- Einstellung eines Mitarbeiters
- Projektverwaltung und -bearbeitung
- Struktur des Unternehmens
- Organisationsstruktur
- Weitere organisatorische Zuordnung
- Vorschlagswerte festlegen
- Persönliche Daten
- Sollarbeitszeit und Basisbezüge
- Entgeldstruktur
- Lohnartenstruktur
- Reports Entgeldänderungen / Infotypen
- Personalmaßnahmen
- Dynamische Maßnahmen
- Schnellerfassung Maßnahmen
- Global Employment ERP 6.0
- HR Administrator und Employee Interaction Center
Konfiguration Zeiterfassung (HR306)
- Einführung in die Personalzeitwirtschaft
- Überblick über die Zeitdatenerfassung
- Struktur des Unternehmens und Gruppierungen
- Arbeitszeitpläne
- Teilzeitkräfte
- Zeitdatenerfassung und -verwaltung
- Auszählung von Ab- und Anwesenheiten
- Ab- und Anwesenheitskontingente
- Arbeitsplatz Personalzeitmanagement
- Kostenzuordnung und Leistungsverrechnung
Konfiguration Abrechnung (HR400)
- Grundlagen der Personalabrechnung
- Personalrechenregeln
- Starten der Abrechnung
- Bewertung von Lohnarten
- Abwesenheitsbewertung
- Zeitlohnartenauswahl
- Verarbeitung von Durchschnitten
- Aliquotierung / Summenlohnarten / Rückrechnung
SAP® Solution Manager (SMI210)
- Überblick über die ASAP Implementation Roadmap
- Projektvorbereitungsphase
- Business-Blueprint-Phase
- Realisierungsphase
- Produktionsvorbereitungssphase
- Go-Live und Support
Fallstudie und Prüfungsvorbereitung (TCASE1)
Zertifizierung
Zugangsvoraussetzungen
Die Teilnehmer sollten über grundlegende IT-Kenntnisse - wie dem Umgang mit Office-Produkten sowie dem Internet - und Personalkenntnisse verfügen.
Förderung
Durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter oder weitere Kostenträger, wie z.B. BFD, Berufsgenossenschaft; Rentenversicherung; Bildungsprämie. Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es besteht die Möglichkeit, bei der Teilnahme an unseren Seminaren, einen Zuschuss von 30 bzw. 50 % zu erhalten. Dieser Zuschuss kann Teilnehmern oder Unternehmen erteilt werden.