Virtueller Präsenzunterricht vor Ort oder zu Hause
Sie können wählen, ob Sie virtuell bei uns vor Ort oder bequem von zu Hause aus teilnehmen möchten. Wir stellen, bei Bedarf, gerne Laptops und Monitore zur Verfügung, denn gerade in der jetzigen Zeit legen wir viel Wert auf flexibel auf die Wünsche von Ihnen einzugehen.
Zielgruppe
Interessenten, die mit Aufgaben des Prozess- bzw. Qualitätsmanagements betraut werden. Berater, Ingenieure, Meister und Techniker.
Karriereperspektiven
Sie erlernen die Grundzüge des Prozessmanagements, vertiefen Kenntnisse im Bereich Projektmanagement und erhalten Einblicke in die Bedeutung und Ausrichtung des Lean Managements. Am Ende des Seminarblocks Lean Management verstehen Sie den ganzheitlichen Denkansatz des Lean Thinking und können die wesentlichen Prinzipien und Instrumente auf Ihr Unternehmen adaptieren. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Bereich Interne Audits. Planung, Lenkung, Überwachung und Verbesserung von Managementsystemen, Prozessen und Produkten steht im Vordergrund.
Kursinhalte
Prozessmanagement
Grundlagen
- Grundlagen und Begriffe des Prozessmanagements
- Überlagerung mit anderen Managementaktivitäten
(z.B. Qualitäts-, Projekt-, Personal-, Sicherheits-, Umweltmanagement) - Unternehmenspolitik, -ziele, -programme
- Prozessarchitektur
- Wichtige Geschäftsprozesse und ihre Wechselwirkung
Prozesse modellieren
- Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse
- Systematik der Prozessaufnahme
- Die Unternehmens- und Prozesslandkarte
- Prozessklasse und Prozessgruppe
- Modellierung Aufbau-/Ablauforganisation – die Organisationsstruktur
- Prozesseigner und Schnittstellen
- Verfahrens- und Arbeitsanweisungen
- Business Process Reengineering – Prozesse auf der „grünen Wiese“
- Der Demingkreis: Plan – Do – Check – Act
- Regelkreis des Unternehmens und der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP)
- Kunde – Unternehmen – Lieferant: externe Schnittstellen
- Interne und externe Anforderungen
- Fehlerkorrektur, Korrektur- und Vorbeugungsmassnahmen
- Prozesslenkungsmodell
Klare Ziele
- Ziele definieren – SMART (Specific Measurable Accepted Realistic Timely)
- Unternehmensziele in Strategien einbeziehen
- Ziele vereinbaren und verfolgen
- Motivation, Feedback, Kritik und Anerkennung
- Messen von Prozessen
Messen, Bewerten und Führen mit Kennzahlen
- Kenngrößen und ihre Ableitung aus erfolgsrelevanten Faktoren
- Strategische Kennzahlen und Prozesskennzahlen
- Verdichtung von Kennzahlen und Bewerten der Prozessgüte und –reife
- Bewertung des Unternehmenserfolges
- Cockpits und Scorecards
Prozesskostenrechnung
- − Wirksamkeit von Verbesserungsmaßnahmen quantifizieren und nachweisen
- − Tätigkeitsanalyse und Abschätzung von Aufwenden
- − Identifikation der Messgrößen
- − Hochrechnung der Aufwendungen auf Planungszeitraum
- − Ermittlung der Kosten
Prozesse optimieren
- Der Mensch im Mittelpunkt – Stellen, Funktionen, Rollen
- Wissen erhalten, erweitern und prozessübergreifend vernetzen
- Management- und Unternehmenskultur
- Kontinuierliche Verbesserung durch Prozessaudits
- Gestaltung und Anforderungen von Prozessaudits
- Vergleich zu anderen Auditarten
Methoden und Werkzeuge
- Methoden aus dem Qualitätsmanagement: FMEA u.a.
- Methoden aus dem Projektmanagement
- Aktuelle Entwicklungen
Lean Management
- Historie und Entwicklung von Lean Management
- Lean-Prinzipien (Kundenwert, Wertstrom, Fluss, Pull, Perfektion)
- Prozessaufnahme/-analyse und -optimierung mit SIPOC, Swimlane und Value Stream
Mapping (Wertstromanalyse/-design) - Verschwendungsarten kennen und "sehen lernen"
- Schlanke und effiziente Prozesse als nachhaltiger Wettbewerbsvorteil
- Kritische Erfolgsfaktoren bei der Lean-Implementierung
- Fünf Ebenen der Veränderung hin zu einem schlanken Unternehmen
- Projektmanagement und -controlling von Lean-Projekten
- Die veränderte Rolle von Managern und Führungskräften
- Change-Management
- Methodenkompetenz (u.a. Voice of customer, SIPOC, Swimlane, Wertstromanalyse/-design, 5S,
A3-Report, PDCA, Ishikawa, Spaghetti-Diagramm, Taktzeit, Kanban, SMED - Rüstzeitoptimierung, Gemba-Walk) - Zusammenhänge und Unterschiede von Lean und Six Sigma
Planung, Lenkung, Überwachung und Verbesserung von Managementsystemen
- Einführung: Prozesse im QM-System
- Anforderungen der DIN EN ISO 9000-Normfamilie zum Thema
- Überblick: Auditarten und -phasen
- Ziele und Aufgaben interner Audits
- Das Systemaudit: Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
- Einbettung der Prozessaudits in das gesamte Auditmanagement
- Prozessaudits: Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
- Produktaudits: Durchführungsvarianten
- Auswertung und Berichtswesen
- Maßnahmen und deren Verfolgung
- Zusammenfassung: Auditdokumente
- Frage- und Gesprächstechnik für AuditorInnen
- Psychologische Aspekte: Motivation, Strukturanalyse, Transaktionsanalyse
Dieses Modul ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Fachkraft Qualitätsmanagement, kann aber auch einzeln besucht werden.
Abschluss
date up Zertifikat
Zugangsvoraussetzungen
Wichtige Zugangsvoraussetzungen sind grundlegenden betriebswirtschaftlichen / kaufmännischen Kenntnissen und mindestens erste Berufserfahrungen.
Förderung
Durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter oder weitere Kostenträger, wie z. B. BFD, Berufsgenossenschaft oder Rentenversicherung. Sind Sie Selbstzahler? Dann kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne über Ihre individuellen Finanzierungsmöglichkeiten, z. B. über den Europäischen Sozialfonds, die Bildungsprämie oder das Qualifizierungschancengesetz.