Logistik ist eine Wirtschaftsbranche, in der alle Prozesse rund um den Bereich Transport, Lagerung und dem Umschlag von Waren abgewickelt werden. In der Logistik werden die Materialflüsse innerhalb eines Betriebes organisiert. Die Logistik hat damit Berührungspunkte zum Supply Chain Management (SCM). Im Supply Chain Management wird ein umfassenderer Ansatz verfolgt, in dem alle Warenflüsse der gesamten Wertschöpfungskette einbezogen werden und sich nicht nur auf ein Unternehmen beschränken. Besonders in der globalisierten Welt nimmt Logistikmanagement einen bedeutenden Platz ein. Was genau man in der Logistik macht, hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Generell ist es die Aufgabe eines Logistikers, in einem Unternehmen die Material- und Informationsflüsse zu planen und zu steuern. Logistik wird immer dann gebraucht, wenn Produkte verkauft und geliefert werden müssen. Bestellt ein Käufer ein Produkt, löst er einen logistischen Prozess aus – denn diese Produkte müssen unter Umständen erst hergestellt und anschließend gelagert und geliefert werden. Hier tritt der Logistiker auf den Plan: Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf zwischen Produzent, Lieferant und Käufer.
Mit Hilfe der Filter können Sie sich die Auswahl unsere Seminare nach den entsprechenden Kriterien
einschränken lassen.
Unser Angebot umfasst momentan 40 Kurse.
Materialwirtschaft/Auftragsbearbeitung inkl. SAP®-Anwenderzertifizierung
Max. 25 Teilnehmer
Inklusive SAP Anwenderzertifizierung Foundation Level – System Handling.
Hamburg-Hammerbrook
10.05.2021
05.07.2021
30.08.2021
1 Monat
Materials Management
Max. 25 Teilnehmer
Abschluss: Zertifizierter SAP®-Key User MM
Stuttgart
10.05.2021
02.08.2021
22.11.2021
3 Monate
Materials Management
Max. 25 Teilnehmer
Abschluss: Zertifizierter SAP®-Berater MM
Stuttgart
10.05.2021
02.08.2021
22.11.2021
4 Monate
Production Planning and Control
Max. 25 Teilnehmer
Abschluss: Zertifizierter SAP®-Berater PP
Stuttgart
10.05.2021
02.08.2021
22.11.2021
4 Monate
Materials Management
Max. 25 Teilnehmer
Abschluss: Zertifizierter SAP®-Key User MM
Leipzig
10.05.2021
02.08.2021
22.11.2021
3 Monate
Production Planning and Control
Max. 25 Teilnehmer
Abschluss: Zertifizierter SAP®-Key User PP
Leipzig
10.05.2021
02.08.2021
22.11.2021
3 Monate
Materials Management
Max. 25 Teilnehmer
Abschluss: Zertifizierter SAP®-Berater MM
Leipzig
10.05.2021
02.08.2021
22.11.2021
4 Monate
Production Planning and Control
Max. 25 Teilnehmer
Abschluss: Zertifizierter SAP®-Berater PP
Leipzig
10.05.2021
02.08.2021
22.11.2021
4 Monate
Inkl. SAP® ERP SCM, SAP® ERP PLM, MS Project 2010 und REFA Grundschein
Max. 25 Teilnehmer
Hamburg-Hammerbrook
10.05.2021
07.06.2021
4 Monate
Production Planning and Control
Max. 25 Teilnehmer
Abschluss: Zertifizierter SAP®-Key User PP
Stuttgart
10.05.2021
02.08.2021
22.11.2021
3 Monate
Die Produktionsplanung und –steuerung ist ein Teilgebiet des Produktionsmanagements und hängt mit der Logistik zusammen, vor allem im Bereich der Materialbedarfsplanung. Produktionsplanung bedeutet laut Definition die genaue Planung von Bedarfen und den dafür benötigten Materialien für die Produktion. Zur Produktionsplanung gehört die Überwachung und Umsetzung aller Prozesse, die an der Warenproduktion beteiligt sind. Diese sind vor allem in den Gebieten der Materialwirtschaft und Logistik von Wichtigkeit. Im internationalen Wettbewerb zeigt sich, warum Produktionsplanung von hoher Bedeutung ist. Unternehmen buhlen weltweit um Effizienz, hohe Qualität und reibungslose Abläufe, um den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden. Hier kommt die Produktionsplanung ins Spiel: Wer mit einer präzisen Planung und Strategie in kurzer Zeit qualitativ hochwertige Ware produzieren kann, wird sich auch auf dem Markt besser behaupten können.
In Deutschland ist die Logistikbranche nach der Automobilindustrie und dem Handel der drittgrößte Wirtschaftszweig und bietet eine hohe Beschäftigungszahl. Zahlreiche Berufsmöglichkeiten tun sich in diesem großen Feld auf. Einsatzfelder finden sich unter anderem in der Luftfahrt und Schifffahrt, im Einkauf, Vertrieb und Transportwesen – Logistik wird also überall dort gemacht, wo Güter transportiert, verkauft und gelagert werden. Das kann ein Kurierfahrer sein, der in der Logistikkette für die Auslieferung von Paketen zuständig ist oder ein Mitarbeiter in der Warenwirtschaft, der Wareneinkäufe bucht und dafür sorgt, dass die passende Anzahl an Gütern zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung steht. Vor allem für den exportorientierten Wirtschaftsstandort Deutschland ist die Logistik von elementarer Wichtigkeit. Die wichtigsten Handelspartner für Deutschland sind die anderen EU-Mitgliedsstaaten. Auch für Städte wie Hamburg ist die Logistik ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, nicht zuletzt durch den Hamburger Hafen, der einen global agierenden Umschlagplatz für Waren darstellt, und damit interessant für alle ist, die vielfältige Jobmöglichkeiten im Bereich Hafenlogistik suchen.
Die alltägliche Arbeit eines Produktionsplaners besteht darin, Produktionsabläufe zu organisieren und zu verbessern. Als Produktionsplaner muss stets die Wirtschaftlichkeit der ablaufenden Prozesse im Blick behalten werden. Er trägt dafür Sorge, dass Ressourcen ökonomisch verwendet werden und die richtige Produktmenge in der dafür vorgesehenen Zeit fertigstellt wird. Für diese Arbeit an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technik benötigt der Produktionsplaner Fachkenntnisse aus beiden Teilbereichen und analytisches Denkvermögen. Wer eine interdisziplinäre Beschäftigungsmöglichkeit sucht, kann damit in der Produktionsplanung eine erfüllende Aufgabe finden. Die Tätigkeiten in der Produktionssteuerung werden von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen wie SAP PP (Produktionsplanung bzw. Production Planning and Control) unterstützt, mit deren Anwendung ein Produktionsplaner vertraut sein muss. Um in diesem Bereich Fuß fassen zu können und sich auch mit einer komplexen Software wie SAP ERP PP vertraut zu machen, kann zum Thema Produktionsplanung in Hamburg bei date up eine Weiterbildung besucht werden, etwa als Fachkraft Produktionsplanung.