Kaufmännisch bedeutet, dass eine Tätigkeit auf gewerbliche Handlungen ausgerichtet ist. Vereinfacht gesagt: Ein Kaufmann ist jemand, der Waren kauft und verkauft. Inzwischen ist der kaufmännische Aufgabenbereich jedoch wesentlich komplexer. Heute versteht man unter Kaufmann bzw. Kauffrau auch jemanden, der innerhalb eines Betriebes die Organisation und Planung eines bestimmten Aufgabenbereichs verantwortet. So hat zum Beispiel ein Vertriebsmanager im Vertriebsmanagement die Fäden in der Hand. Kaufmännisch wird mitunter auch synonym zu „wirtschaftlich“ verwendet. Bei ihrer Arbeit nehmen Kaufleute eine ökonomische Perspektive ein. Wirtschaftlich zu handeln bedeutet, mit möglichst wenig Mitteln den größtmöglichen Gewinn zu erzielen.
Mit Hilfe der Filter können Sie sich die Auswahl unsere Seminare nach den entsprechenden Kriterien
einschränken lassen.
Unser Angebot umfasst momentan 140 Kurse.
Optional mit ICDL Prüfung
Max. 25 Teilnehmer
Schulung in Windows und Outlook Base, Word und Excel Expert sowie Power Point Medium.
Bremen
10.05.2021
07.06.2021
1 Monat
Optional mit ICDL Prüfung
Max. 25 Teilnehmer
Schulung in Windows und Outlook Base, Word und Excel Expert sowie Power Point Medium.
Essen
10.05.2021
07.06.2021
1 Monat
Optional mit ICDL Prüfung
Max. 25 Teilnehmer
Schulung in Windows und Outlook Base, Word und Excel Expert sowie Power Point Medium.
Köln
10.05.2021
07.06.2021
1 Monat
Optional mit ICDL Prüfung
Max. 25 Teilnehmer
Schulung in Windows und Outlook Base, Word und Excel Expert sowie Power Point Medium.
Duisburg
10.05.2021
07.06.2021
1 Monat
Optional mit ICDL Prüfung
Max. 25 Teilnehmer
Schulung in Windows und Outlook Base, Word und Excel Expert sowie Power Point Medium.
Düsseldorf
10.05.2021
07.06.2021
1 Monat
Optional mit ICDL Prüfung
Max. 25 Teilnehmer
Schulung in Windows und Outlook Base, Word und Excel Expert sowie Power Point Medium.
Nürnberg
10.05.2021
07.06.2021
1 Monat
Zertifikatslehrgang inkl. Scrum-Master-Zertifizierung
Max. 25 Teilnehmer
Inklusive Social Media Marketing.
Hamburg-Hammerbrook
10.05.2021
07.06.2021
05.07.2021
4 Monate
Zertifikatslehrgang inkl. SAP® ERP SCM und MS Project 2010
Max. 25 Teilnehmer
Werden Sie Fachlkraft Vertrieb und lernen Sie den Umgang mit MS Project 2010, sowie dem SAP® System.
Hamburg-Hammerbrook
10.05.2021
05.07.2021
30.08.2021
3 Monate
Zertifikatslehrgang inkl. SAP® ERP SCM und MS Project 2010
Kombinieren Sie Marketing und Vertrieb und erlernen Sie den Umgang mit dem SAP® System.
Hamburg-Hammerbrook
10.05.2021
07.06.2021
05.07.2021
4 Monate
Optional mit Zeit- und Selbstmanagement
Max. 25 Teilnehmer
Lernen Sie Vertriebsgrundlagen, Verkaufsgespräche zu führen und Vertriebspsychologie.
Hamburg-Hammerbrook
10.05.2021
30.08.2021
1 Monat
Kaufmännische Tätigkeiten sind unter anderem Buchführung, Marketing und Vertrieb. Gerade wer in einem Betrieb in der Verwaltung beschäftigt ist, wird täglich mit dem Computer arbeiten. EDV-Kenntnisse, wie das Beherrschen von MS Office 2010, gehören zum Standardrepertoire eines guten Kaufmanns und nehmen wie Lesen und Schreiben immer mehr den Stellenwert einer Kulturtechnik ein. In einer sich immer schneller wandelnden Welt veraltet Wissen schnell. Das trifft insbesondere auf Jobs im Onlinebereich zu. Wer im Online Marketing oder in der Kommunikation arbeitet, muss mit dem technologischen Wandel Schritt halten können. Hier gilt es, sein Wissen kontinuierlich zu erneuern.
Wirtschaftliche Berufe gibt es zahlreiche und in fast allen Branchen. Nicht umsonst sind kaufmännische Berufe so beliebt. Kaufmännische Angestellte arbeiten zum Beispiel in Beratung und Verkauf, im Handel, bei Banken, Versicherungen und in der Logistik. Für eine kaufmännische Ausbildung entscheiden sich jährlich die meisten Ausbildungsinteressierten, denn die Zukunftsaussichten sind vielversprechend. Allein im Jahr 2015 gab es 487.048 kaufmännische Auszubildende. Dauerbrenner wie der Einzelhandelskaufmann und der Kaufmann für Büromanagement sind nur einige davon.
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in den meisten Jobs Voraussetzung, allen voran gilt dies natürlich für kaufmännische Berufe. Wer weiß, wie Unternehmen ticken und was in der (Welt-)Wirtschaft passiert, hat die nötigen Grundlagen, um sinnvolle Entscheidungen innerhalb seines Betriebes treffen zu können. So manch einer, der die berufliche Karriereleiter erklimmen will, stellt fest, dass ihm dafür wichtige kaufmännische Grundlagen fehlen. Mit einer kaufmännischen Weiterbildung können diese Lücken geschlossen werden.
Auch wer keine Ausbildung im kaufmännischen Bereich vorweisen kann, hat die Chance, sich durch eine kaufmännische Fortbildung weiterzubilden und sich neue Jobmöglichkeiten zu erschließen. Quereinsteiger oder Absolventen von Studienfächern ohne wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung können mit einem BWL-Kurs die nötigen Kenntnisse erwerben, um sich auf dem Arbeitsmarkt besser zu positionieren. Eine gute Einstiegsmöglichkeit bieten dann Stellen im Bereich Teamassistenz. Auch für Existenzgründer lohnen sich Kurse in BWL (Betriebswirtschaftliche Grundlagen). Von Buchhaltung, Management und Vertrieb keine Ahnung? Das sind denkbar schlechte Voraussetzungen, um die Selbstständigkeit in Angriff zu nehmen. Wer erfolgreich ein Unternehmen gründen und führen will, muss neben seinen Fachkenntnissen wissen, wie Betriebsabläufe funktionieren.
Deutschland ist eine der größten Wirtschaftsnationen weltweit. Die Wirtschaft ist ein Bereich, der alle Lebensbereiche beeinflusst und darum ist sie für jeden Einzelnen so wichtig. Die Wirtschaft stellt ein System von Ressourcen und deren Verteilung dar. Das passiert im Großen wie im Kleinen: Was wird benötigt und wie bekommt man es? Jeder, der etwas kauft oder verkauft, ist eingebunden in den Wirtschaftskreislauf. Die Ressourcenknappheit bestimmt dabei wirtschaftliches Handeln. Dasselbe gilt für Gesellschaften oder ganze Länder: Wie kann mit den begrenzten Ressourcen optimal umgegangen werden? Dadurch besteht ein großer Teil der Wirtschaft darin, Entscheidungen zu treffen. Die Bedeutung der Wirtschaft wirkt sich damit auch auf die Arbeitswelt aus. Großen Anteil an der wirtschaftlichen Bedeutung Deutschlands hat zum Beispiel der boomende Dienstleistungssektor. Rund drei Viertel aller Arbeitsplätze entfallen auf diesen Bereich, darunter sind vor allem viele kaufmännische Tätigkeiten zu finden.