Mit einer Weiterbildung fit für den Arbeitsmarkt!
Interessenten, die eine Weiterbildung in Anspruch nehmen möchten, könne je nach persönlichen und individuellen Voraussetzungen, verschiedene Kostenträger konsultieren und Förderungen in Anspruch nehmen.
Wir bei date up training unterstützen und beraten Sie, welche Förderungsmöglichkeiten für Sie persönlich in Frage kommen und beantworten mit Ihnen gemeinsam Fragen wie: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine Förderung zu erhalten? Welchen Kostenträger kann ich auf eine Förderung ansprechen? An wen muss ich mich wenden? Wie geht es organisatorisch weiter?
Wir sind an Ihrer Seite - kontaktieren Sie uns gerne dazu unter: Kontaktformular.
Sie wissen, über welche Finanzierungsmöglichkeit Sie sich informieren möchten? Dann klicken Sie Ihre Wunsch-Finanzierungsmöglichkeit direkt an.
Eine Förderung zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Individuelles Coaching und das Erlernen von Programmen wie z.B.: MS Word helfen dem Berechtigten dabei sich
wieder voll einzugliedern. Ausführliche Informationen zum AVGS.
Ist für die Förderung der beruflichen Weiterbildung für ALG I und ALG II Empfänger nach individuell festgestellten Bildungsbedarfen. Der Bildungsgutschein weist das Bildungsziel,
die Dauer sowie den regionalen Geltungsbereich und die Gültigkeitsdauer aus.
Der Bildungsgutschein wird dem zugelassenen Träger für Weiterbildung vorgelegt. Die Auswahl des Maßnahmeträgers kann der Berechtigte selber treffen.
Ausführliche Informationen zum Bildungsgutschein.
Die Bildungsprämie kann bis zu 500,00 Euro wert sein. Hierzu dürfen Arbeitnehmer, die eine Weiterbildung absolvieren wollen die Einkommensgrenze von bis zu 20.000 Euro
jährlich nicht übersteigen. Ausführliche Informationen zur Bildungsprämie
Viele Arbeitnehmer haben schon einmal vom Bildungsurlaub bzw. der Bildungszeit gehört. Doch die wenigsten nutzen ihn, weil sie nicht genau wissen, wie Bildungsurlaub funktioniert
und wann überhaupt Anspruch auf Bildungsurlaub besteht. Ausführliche Informationen zum Bildungsurlaub/Bildungszeit
Um an einem berufsbezogenen Deutschkurs (Sprachförderung nach DeuFöV § 45a) kostenlos teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Berechtigungsschein von der
Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter. Ausführliche Informationen zur Förderung der Berufssprachkurse.
Der BFD ist zuständig für die schulische und berufliche Bildung der Soldatinnen und Soldaten und unterstützt sie bei der erfolgreichen Eingliederung in einen Zivilberuf.
Weiterbildungsmaßnahmen werden durch den BFD oder die Bundesagentur für Arbeit gefördert. Ausführliche Informationen zur Förderung über BFD.
Um den Fachkräftemangel entgegen zu wirken, können Arbeitnehmer sich aus den Mitteln des ESF fördern lassen. Das Programm gilt zur Unterstützung der
Fachkräftesicherung und um den durch den demografischen Wandel hervorgebrachten Veränderungen des Arbeitsmarktes entgegen zu wirken.
Ausführliche Informationen zum ESF-Fachkräfte Programm
(nur für Umschulungen)
Eine Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen durch die Berufsgenossenschaft und die Rentenversicherung erfolgt nur nach Berufsunfähigkeit, wenn aus gesundheitlichen
Gründen ein Wechsel Ihrer beruflichen Tätigkeit notwendig wird.
Das Hamburger Modell bietet Möglichkeiten der Beschäftigungsförderung, es bietet neben der Schaffung und Besetzung zusätzlicher Arbeitsplätze auch Möglichkeiten der bedarfsgerechten Qualifizierung von Beschäftigten. Antragsberechtigt sind Personen, die bei dem Jobcenter team.arbeit.hamburg arbeitslos gemeldet sind,
sowie Arbeitgeber in Hamburg.
Das Meister-BAföG unterstützt Fachkräfte aller Berufe und Branchen bei der Weiterbildung. Das Gesetz regelt einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen, das heißt von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen. Es ist ein umfassendes
Förderinstrument für die berufliche Fortbildung in grundsätzlich allen Berufsbereichen und zwar unabhängig davon, in welcher Form die Fortbildung durchgeführt wird.
Ziel von Transfergesellschaften ist es, den von Arbeitslosigkeit bedrohten Beschäftigten, entsprechend ihrem Profil, Möglichkeiten der Weiterbildung zu bieten.
Qualifizierungen werden durch ein Budget der Arbeitgeber gewährleistet, können aber auch durch Mittel der Agentur für Arbeit oder aus ESF Mitteln finanziert werden.
Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) wird in Hamburg die Weiterbildung und Qualifizierung von Arbeitnehmern in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert.
Anträge können von Beschäftigten aus Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Hamburg, gestellt werden. Ausführlichere Informationen zum Weiterbildungsbonus
Mit diesem Programm werden ungelernte Beschäftigte oder Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen angesprochen und dient zur Unterstützung der
Qualifizierungsförderung von Beschäftigten. Ausführliche Informationen zum WeGebAU-Programm