Virtueller Präsenzunterricht vor Ort oder zu Hause
Sie können wählen, ob Sie virtuell bei uns vor Ort oder bequem von zu Hause aus teilnehmen möchten. Wir stellen, bei Bedarf, gerne Laptops und Monitore zur Verfügung, denn gerade in der jetzigen Zeit legen wir viel Wert auf flexibel auf die Wünsche von Ihnen einzugehen.
Zielgruppe
Dieser Kurs eignet sich für Arbeitsuchende, Quereinsteiger, Berufsrückkehrer und Studienabbrecher, die im Bereich Lohnbuchhaltung tätig werden wollen und dafür neben dem theoretische Grundlagenwissen auch den sicheren Umgang mit gängiger Buchhaltungssoftware benötigen. Der Lehrgang kann auch zur Auffrischung von Kenntnissen dienen.
Karriereperspektiven
Sie besitzen nach dem Abschluss dieses Moduls umfassende Kenntnisse in der Lohnbuchhaltung sowie in gängiger Lohnbuchhaltungssoftware wie DATEV und Lexware. Dadurch verbessern Sie Ihre Chancen, eine Tätigkeit im Bereich Lohnbuchhaltung aufnehmen zu können. Eine anschließende Spezialisierung in DATEV Baulohn oder SAP
® HCM ist möglich.
Kursinhalte
Einführung in die Lohn- und
Gehaltsbuchhaltung
Arbeitsrecht
- Arbeitnehmer / Arbeitgeber
- Nachweisgesetz
- Personalakte
- ELStAM-Verfahren
Lohnabrechnung
- Gesetzliche Grundlagen
- Tarifverträge
- Betriebsvereinbarungen
- Günstigkeitsprinzip
- Arbeits- und Ausbildungsverträge
- arbeitsgesetzliche Bestimmungen
- Abrechnungsstufen
- Lohn-/ Entgeltformen
- steuerliche Abzugsmerkmale
Lohnbesteuerung
- ELStAM-Verfahren
- Lohnsteuertabellen
- Steuerklassen
- Freibeträge
Sozialversicherung
- Gesetzliche Grundlagen
- Versicherungsträger
- Beitragserhebung
- Beitragsbemessungsgrenzen
- Umlageverfahren U1, U2 und
Insolvenzgeldumlage
Fallbeispiel
Gehaltsabrechnung
- Arbeitspapiere
- An- und Abmeldung bei der Krankenkasse
- Einrichten und Pflegen des Lohnkontos
- Überstunden
- Abrechnen von Teilmonaten
- Pauschalierung der Lohnsteuer und Sozialversicherungsfreiheit
- Einmalzahlung (Weihnachts-
und Urlaubsgeld)
Fallbeispiel
Zeitlohnabrechnung
- Vermögenswirksame Leistungen
- Zulagen, Zuschläge, Überstunden
- Sonntags-, Feiertags-, Nacht-
und Schichtzuschläge
Entgeldfortzahlung
- Bei Krankheit, an Feiertagen, im Mutterschutz, im Urlaub
- Mutterschaftsgeld von der
Krankenkasse
Sonstige Bezüge
- Sachbezüge: Geldwerter
Vorteil, PKW-Überlassung an Arbeitnehmer für Fahrten zwischen Wohnung und
Arbeitsstätten sowie für Privatfahrten
Geringfügige Beschäftigung
- Berechnung, Meldung, Zusammenfassung mehrerer Minijobs
- Minijob als Nebentätigkeit
Betriebliche Altersvorsorge
- Pensionszusagen
- Unterstützungskassen
- Pensionskassen
- Pensionsfonds
Private / freiwillige
Krankenversicherung
- Beitragsbemessungsgrenze
- Arbeitgeberzuschuss
Versicherungspflicht in der
Renten- und Arbeitslosenversicherung
Reisekostenabrechnung
Anwendung der Lohn- und
Gehaltsbuchhaltung in Lexware lohn + gehalt
- Anlegen von Stammdaten, Lohnkonten und Mandanten
- Buchen von Bewegungsdaten
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
und -auszahlung/-überweisung
Anwendung der Lohn- und
Gehaltsbuchhaltung in DATEV comfort / LODAS
- Einführung in LODAS
- Bewegungsdaten und Stammdatenänderung
- Erstellen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen über das DATEV-Programm LOHN in
Verbindung mit LODAS
- Vorschuss und Stundenlohn
- Vorgehen bei Aus- und Eintritt mit Vortrag von Lohnkontowerten
- Erstabrechnung, Wiederabrechnung, Nachberechnung
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Unterbrechung der Entgeltfortzahlung
- Durchführung einer Probeabrechnung
- Lohnsteuerjahresausgleich und Lohnjournal Jahreswerte
- Meldungen an die
Berufsgenossenschaft und Sozialversicherung
Ergänzen Sie diesen Kurs mit einem Zertifikatslehrgang als Fachkraft Lohnbuchhaltung, Fachkraft Lohnbuchhaltung mit Schwerpunkt Steuerrecht oder Fachkraft Lohnbuchhaltung mit Schwerpunkt Baulohn (kommt bald!).
Abschluss
Zugangsvoraussetzungen
Personen mit kaufmännischem Berufsabschluss oder Personen ohne Berufsabschluss mit mindestens 2-jähriger Berufspraxis in kaufmännischen Berufsfeldern.
Förderung
Durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter oder weitere Kostenträger, wie z. B. BFD, Berufsgenossenschaft oder Rentenversicherung. Sind Sie Selbstzahler? Dann kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne über Ihre individuellen Finanzierungsmöglichkeiten, z. B. über den Europäischen Sozialfonds, die Bildungsprämie oder das Qualifizierungschancengesetz