Zielgruppe
Interessenten, die das Modul Finanzbuchhaltung Theorie besucht haben oder über kaufmännische Grundkenntnisse verfügen. SachbearbeiterInnen der Fachrichtungen Einkauf, Vertrieb, Buchhaltung, Personalwesen, Controlling, Sekretärinnen. Auch Absolventen und Studienabbrecher der Fachrichtungen BWL, VWL, die im Rechnungswesenbereich tätig werden wollen, die Kenntnisse im Bereich der Finanzbuchhaltung benötigen.
Virtueller Unterricht vor Ort oder zu Hause
Wir greifen innerhalb dieser Weiterbildung auf einen virtuellen Präsenzunterricht zurück. Sie können zwischen virtuellen Kursen in unseren Klassenräumen sowie virtuellen Kursen bei Ihnen zu Hause wählen.
Karriereperspektiven
In dem Kurs werden einführende, zusätzliche und vertiefende Kenntnisse aus dem Bereich Finanzbuchhaltung mit DATEV und LEXWARE vermittelt. Ergänzend zu Ihrem persönlichen Profil sollen Sie Kenntnisse entsprechend der Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt in ihrem Berufsbereich erhalten und somit Ihre Chancen auf Eingliederung erheblich erhöhen.
Kursinhalte
Aufbau und Grundlagen der beiden Software-Produkte
- Online-Hilfe
- Navigation im System
- Organisationsstrukturen
- Reporting
Finanzbuchhaltung mit Lexware financial office
- Integration der FIBU in das Gesamtsystem
- Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
- Mitbuchkontentechnik
- Neben- und Hauptbuch
- Überblick über relevante Mandanteneinstellungen
- Einstellungen der Steuercodes und Steuerschlüsse
- Konten, Kunden- und Lieferantenstammdaten anlegen
- OP-Periodenabgrenzung und Fälligkeitsanalyse
- Wiederkehrende Buchungen
- Prüfung und Verarbeitung von Buchungsstapeln
- Erstellung von individuellen Bilanzauswertungen und betrieblichen Auswertungen
- Zahlungsverkehr, automatischer Zahlungsverkehr
- Abschlussarbeiten, Perioden sperren und entsperren
- Eröffnung eines neuen Buchungsjahres, Saldenübernahme
- Kassenbuch / Klassenkonten
Finanzbuchhaltung mit DATEV pro
- Integration der FIBU in das Gesamtsystem
- Debitoren-, Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung
- Mitbuchkontentechnik
- Neben- und Hauptbuch
- Überblick über relevante Mandanteneinstellungen
- Konten, Kunden- und Lieferantenstammdaten anlegen
- OP-Periodenabgrenzung und Fälligkeitsanalyse
- Wiederkehrende Buchungen
- Prüfung und Verarbeitung von Buchungsstapeln
- Erstellung von Bilanzauswertungen und betrieblichen Auswertungen
- Zahlungsverkehr
- Abschlussarbeiten, Perioden sperren und entsperren
- Eröffnung eines neuen Buchungsjahres, Saldenübernahme
- Kassenbuch
Förderung
Durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter oder weitere Kostenträger, wie z.B. BFD, Berufsgenossenschaft; Rentenversicherung; Bildungsprämie. Sind Sie Selbstzahler? Dann kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne über Ihre individuellen Finanzierungsmöglichkeiten.