Projektmanagement mit MS Project 2010
Grundlagen und Aufbau und Microsoft Project Basis und Aufbau
Maßnahme Nr. ist beantragt
Dauer: |
1 Monat |
Unterrichtstage: |
Montag bis Freitag |
Uhrzeit: |
08:00 bis 16:00 Uhr |
Methode: |
Präsenzunterricht mit Fachdozent |
Ort: |
Schwerin |
|
30.04.2018
bis
01.06.2018
Ziele
Das Seminar stellt die verschiedenen Prozesse und Phasen im Projektmanagement theoretisch dar und vermittelt in einer Fallstudie Aufgaben, Rollen, Vorgehensweisen und Konfliktlösungen der Projektarbeit in der Praxis. MS Project stellt dazu dem Projektmanager ein geeignetes Werkzeug für die Planung, Überwachung und Auswertung von Projekten zur Seite.
Inhalte
Projektmanagement Basis:- Projektarten
- Projektorganisation
- Prozesse und Phasen des Projektmanagements
- Initiierungsprozesse
- Planungsprozesse
- Ausführungsprozesse
- Überwachungs- und Steuerungsprozesse
- abschließende Prozesse
Projektmanagement Aufbau:- Risikomanagement
- Methoden der Projektfortschrittskontrolle
- Earned Value als integrierter Ansatz für Kosten, Ergebnisse und Zeit
- sinnvoller Einsatz von IT-Tools
- Analyse von Konflikten
- Konfliktstrategien
- Kommunikation in Konfliktsituationen
Microsoft Project Basis:- Projektinitiierung
- Projekte planen mit MS-Project
- Definition der Vorgänge, Festlegung der Vorgangsfolge
- Ressourcenbedarfsschätzung, Schätzung der Vorgangsdauern und Entwicklung des Terminplans
- Meilensteine sinnvoll nutzen
- Kostenschätzung und Budgetierung
- Projekte ausführen, überwachen und steuern mit MS-Project
- Projektversionen vergleichen
- Termine aktualisieren
- Projektfortschritt und Projektstatus dokumentieren
- Projektkosten berechnen, kontrollieren und analysieren
- Projektabschluss
Microsoft Project Aufbau:- Basisplan und Zwischenpläne
- Erstellen einer Grundlage für das Controlling und einer Historie für das Nachcontrolling
- Soll – Berechnet - Ist visualisieren
- Entwicklung mehrerer grafischer Ansichten bei Planabweichungen bei Aufwand, Kosten, Dauer oder Überstunden
- Eingabe von Ist – Zuständen
- Projektfortschritt
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Eingeben von Kostensätzen für Ressourcen
- Kostenerfassung zur Deckungsbeitragsrechnung
- Ermitteln von über dem Kostenrahmen liegenden Kosten
- Kostenzeitskalendatenanalyse
- Ist-Kosten
- aktuelle Kosten (für Zuordnung, Vorgang, Ressource)
- benutzerdefinierte Felder
- Erstellen von Ampeln, Masken, Wertlisten, Filter und Berichte zur Erfassung oder Analyse von Kosten
- Kosten manuell eingeben
- Optimierung der Ressourcenauslastung für noch nicht abgeschlossene Vorgänge des Projektes
- Portfoliomanagement: Mehrprojektmanagement
Dieses Modul ist Bestandteil des Zertifikatlehrgangs Fachkraft Online Marketing und Managementassistenz mit Schwerpunkt Einkauf und Vertrieb, kann aber auch einzeln besucht werden.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Interessenten, die Kenntnisse im Projektmanagement erwerben sowie Termine, Kosten und Ressourcen professionell mit einer Software wie MS Project verwalten wollen.
Förderung
Durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter oder weitere Kostenträger, wie z.B. BFD, Berufsgenossenschaft; Rentenversicherung; Bildungsprämie.