Individuell begleitete Kenntnisvermittlung
Feststellung, Verringerung und Beseitigung von Vermittlungshemmnissen nach AVGS
Maßnahme Nr. wird beantragt
Dauer: |
Individuelle Dauer |
Unterrichtstage: |
Montag bis Freitag |
Uhrzeit: |
08:00 bis 16:00 Uhr |
Methode: |
Präsenzunterricht mit Fachdozent |
Ort: |
Schwerin |
|
Ziele
Das Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage, durch den Erwerb von beruflichen Kenntnissen und
Fertigkeiten in Kombination mit Einzelcoachings zur Aktivierungs- und Vermittlungsunterstützung neue Jobperspektiven zu realisieren.
Inhalte
- Einzelcoaching zur Aktivierung und Unterstützung
- Individuelle Kenntnisvermittlung aus den Bereichen:
- Berufsvorbereitendes Deutsch Zielniveau A2
- Berufsvorbereitendes Deutsch Zielniveau B1
- Berufsvorbereitendes Deutsch Zielniveau B2
- Grundlagen zu Wirtschaft und Kommunikation
- Englisch in Wirtschaft und Verwaltung
- Grundlegende Computerkenntnisse
Einzelcoaching zur Aktivierung und Unterstützung
- Analysegespräch
- Situationsanalyse
- Ggf. Angaben zum Aufenthaltsstatus, zum Arbeitsmarktzugang, zum Bildungsstand, zur Berufsbildung, zur Berufserfahrung und zu
Sprachkenntnissen (Nachweise A1 / telc A2 / telc B1 / telc B2)
- Ziel: Vorscreening des Teilnehmers hinsichtlich beruflicher Situation, gesetzten Zielen und mit der Maßnahme verbundenen Erwartungen
- Konzeptionsgespräch / Terminierung
- Bestimmen Coachingthemenkomplex
- gemeinsames Erarbeiten einer Zieldefinition
- bestimmen Folgetermine
- Reflexion der Kenntnisvermittlung
- Nachbearbeitung der Lerninhalte
- Individuelle Verständnisschwierigkeiten und Hindernisse
- Individuelle organisatorische Hemmnisse
- Strategien zur Problemlösung
- Bewerbungsunterlagen überarbeiten
- Inhalte und Aufbau Lebenslauf / Anschreiben
- Theoretische Grundlagen Aufbau Lebenslauf / Anschreiben
- Analyse einer Stellenanzeige
- Analyse überarbeiteter Lebenslauf
- Erarbeitung / Optimierung Lebenslauf anhand von Stellenanzeigen
- Analyse überarbeiteter Anschreiben
- Erarbeitung / Optimierung Anschreiben anhand von Stellenanzeigen
- Deckblatt / Qualifikationsprofil
- Initiativbewerbungen
- Online Bewerbungen
- Vorstellungsgespräch vorbereiten
- Analyse der Stärken Schwächen
- Identifizieren von persönlichen Fehler- und Chancenpotenzialen
- Umsetzung Übungsgespräch
- Analyse Übungsgespräch
- Zielanalyse
- Abschlussgespräch
- Situations- / Fortschrittsanalyse
- Empfehlung weitere Vorgehensweise
Zielgruppe
Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende und Zugewanderte Interessenten die eine professionelle Unterstützung beim Verbessern ihrer Kenntnisse benötigen oder wünschen.
Zugangsvoraussetzungen
Persönliches Beratungsgespräch.
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein nach
§45 Abs.1 Satz 1 Nr.2 SGBIII
Förderung
Liegen die individuellen Voraussetzungen für einen AVGS vor, können die Maßnahmegebühren von der Bundesagentur für Arbeit oder vom JobCenter übernommen werden. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Weitere Informationen rund um den AVGS finden Sie unter unseren
FAQ's.