CAD-Software SolidWorks®
SolidWorks® stammt vom französischen Softwareentwickler Dassault Systèmes und hat sich seit seiner Markteinführung 1995 einen Namen als CAD-Programm gemacht. CAD steht für computer aided design und wird für das Entwerfen und virtuelle Testen von Produkten verwendet. Das Arbeiten mit einem Programm wie SolidWorks® stellt dabei einen Teil in der Kette eines Produktionsprozesses bzw. in der Produktionsentwicklung dar.
Zielgruppe
SolidWorks® richtet sich überwiegend an Nutzer wie kleine und mittlere Maschinenbaukonstrukteure. Die SolidWorks®-CAD-Software wird für ihre Benutzerfreundlichkeit und leichte Handhabung geschätzt. Sie ermöglicht die Anfertigung von 3D-Modellen und Gruppen von Bauteilen nach mathematischen Grundsätzen. Um Baugruppenteile zu erstellen, können einzelne Arbeitsschritte, die bereits durchgeführt wurden, in SolidWorks® jederzeit wieder bearbeitet werden. Mit SolidWorks®-Oberflächen können Konstrukteure zudem Volumenkörper- und Oberflächengeometrien erzeugen. Auch Konstruktionsunterlagen können mit Hilfe dieser Software abgeleitet werden.
SolidWorks® ist ein parametrisches System. Das bedeutet, dass durch die Einstellung verschiedener Parameter Varianten eines Bauteils konstruiert werden können. Dadurch entsteht die Möglichkeit, flexibel zu bleiben und zu überprüfen, inwiefern ein Bauteil für verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann.
Einsatzmöglichkeiten für Kenner von SolidWorks®
Um als CAD-Konstrukteur zu arbeiten, sind Kenntnisse in mindestens einer CAD-Software notwendig. Welche Software das sein sollte, hängt stark von der beruflichen Ausrichtung und Branche ab. Gern genutzt wird SolidWorks® vor allem im Werkzeugbau und in der Blechkonstruktion. Weitere
Einsatzfelder von SolidWorks® bestehen in der mechanischen Konstruktion, im Maschinen- und Anlagenbau und in der Industrie. Dementsprechend richten sich SolidWorks®-Jobs an Konstrukteure, Maschinenbauer, Techniker, Technische Zeichner und (Bau-)Ingenieure, die die erforderlichen Kenntnisse mitbringen. Alternativ können die nötigen Kenntnisse über eine SolidWorks®-Schulung erworben werden, die intensive SolidWorks®-Übungen einschließt, um die praktische Anwendung der Software zu erlernen und zu verinnerlichen. Die Bereitschaft, als Bewerber eine fundierte SolidWorks®-Weiterbildung zu besuchen oder bereits erfolgreich absolviert zu haben, ist auf dem Stellenmarkt für potenzielle Arbeitgeber ein positives Signal.