Als Personalsachbearbeiter übernimmst du Verwaltungsaufgaben im Bereich Personalbeschaffung, Personalentwicklung sowie in der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Du arbeitest in allen Bereichen der Wirtschaft sowie in der öffentlichen Verwaltung. Dabei sorgst du auch für die Personalbeschaffung, zum Beispiel als rechte Hand des Personalchefs. Je nach Größe des Unternehmens kommen weitere Aufgaben hinzu. Dazu gehört die Personalentwicklung und Weiterbildung aller Mitarbeiter im Unternehmen.
Du organisierst Fortbildungen und sorgst für deren reibungslosen Ablauf. In kleineren Betrieben bist du teilweise für den gesamten administrativen Bereich, inklusive Lohn- und Gehaltsabrechnung, zuständig. Dazu gehört beispielsweise die Pflege der Personalakten und die Erstellung von Bescheinigungen und Statistiken. Dabei arbeitest du eng mit den jeweiligen Fachabteilungen zusammen. Dies macht einen gefragten Allrounder aus dir, der viele verschiedene Aufgaben im Unternehmen übernehmen kann. Dazu kommt der Umgang mit Office-Software, wie Word und Excel und weiteren Office-Programmen. Diese Aufgaben sind völlig unabhängig von einer bestimmten Branche, denn Personal gibt es überall.
Welche Aufgaben habe ich als Personalsachbearbeiter?
- Personalbeschaffung und Entwicklung
- Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter
- Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalbuchhaltung
- Gehälter Personalsachbearbeiter berechnen
- Meldung von Arbeitsunfällen an die Berufsgenossenschaften
- Ausstellen von Bescheinigungen sowie Personalpapieren
- Administrative Aufgaben
- Mitarbeit bei Personalprojekten
- Durchführung und Organisation von Bewerbungsgesprächen
Oft führt der Personalsachbearbeiter das erste Bewerbungsgespräch mit einem Bewerber und trifft die Vorauswahl. Damit wirst du zum Ansprechpartner für neue Mitarbeiter und Interessenten, die mit der Firma in Kontakt treten, um sich auf eine Stelle zu bewerben.
Wie werde ich Personalsachbearbeiter?
Da dieser Beruf kein offizieller Ausbildungsberuf ist, eignet er sich besonders gut für Quereinsteiger, die ihre Zukunft im Personalbereich eines Unternehmens sehen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung, die auf diese Tätigkeit vorbereiten. In der Regel sind die Lehrgänge so organisiert, dass sie auch berufsbegleitend, als Präsenzunterricht oder im virtuellen Training erfolgen können. Die Ausbildung ist an zahlreichen Bildungsinstituten möglich, daher solltest du dir einen Lehrgang aussuchen, der am besten zu dir und deinen Lebensumständen passt. Wer bereits eine kaufmännische Vorbildung besitzt, kann sich mit dieser Weiterbildung auf den Personalbereich spezialisieren. Dies ist allerdings kein Muss, denn die Lehrgänge bereiten auch Quereinsteiger aus anderen Tätigkeiten darauf vor. Dem Personalsachbearbeiter Quereinstieg steht also nichts im Weg. Es ist eine abwechslungsreiche Tätigkeit, im Herz des Unternehmens. Das Personalsachbearbeiter Gehalt ist in vielen Branchen überdurchschnittlich, da dies eine Schlüsselposition ist.
Umfangreiches Spezialwissen
Wer im Personalwesen tätig werden möchte, benötigt umfassendes Wissen aus vielen Bereichen. Dazu gehört Allgemeinwissen, plus umfangreiches Spezialwissen, für den Alltag im Personalbüro. Aufbauend auf deiner Berufserfahrung, bekommst du alles vermittelt, was du dazu brauchst. Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, mit attraktiven Karrieremöglichkeiten. Der Lehrplan ist breit gefächert, damit du dein Wissen optimal ausbauen kannst. Dazu gehören Fächer, wie betriebliches Personalwesen, Arbeitsrecht, Betriebswirtschaftslehre sowie betriebliches Rechnungswesen und Lohnbuchhaltung. Zusätzlich erhältst du einen umfassenden Überblick über steuerliche Aspekte im Zusammenhang mit der Lohnabrechnung im Betrieb. Die Personalsachbearbeiter Ausbildung bietet dir solides Basiswissen, das sich vielseitig einsetzen lässt. Personalsachbearbeitung ist keineswegs trocken oder langweilig, weil sehr viele verschiedene Aufgaben anfallen. Ergänzend dazu erhältst du einen Einblick in psychologischen Aspekte der Personalpolitik, die in der Personalsachbearbeitung ebenso eine wichtige Rolle spielen.
Auf dem Lehrplan steht:
- Betriebliches Personalwesen
- Arbeitsrecht
- Lohnbuchhaltung und betriebliches Rechnungswesen
- EDV
- Lohnsteuer sowie Sozialversicherung
- Personalentwicklung, Personalplanung
- Ausbildungswesen
- Büroorganisation
Die meisten Anbieter setzen eine kaufmännische Berufsausbildung oder einige Jahre Berufserfahrung voraus. Wir bieten eine Ausbildung aus modularen Einzelmodulen, zu denen weitere vertiefende Module hinzugebucht werden können. Dies erfolgt im virtuellen Präsenzunterricht vor Ort oder zu Hause. Wähle zwischen virtuellen Klassenräumen, sowie virtuellen Kursen bei dir zu Hause. Die Dauer der Weiterbildung liegt je nach Bildungsanbieter zwischen vier Wochen und 18 Monaten. Am Ende des Lehrgangs steht eine Prüfung, die mit Instituts-internem Zertifikat abgeschlossen wird. Damit gelingt der Personalsachbearbeiter Quereinstieg garantiert, denn auch ohne öffentlich rechtlichen Abschluss profitieren die Absolventen vom Fachwissen für
die Personalsachbearbeiter Jobs. Erkundige dich, ob deine Personalsachbearbeiter Weiterbildung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert wird. Wir beraten dich gerne über individuelle Finanzierungsmöglichkeiten der einzelnen Kostenträger.
Diese Kurse dazu findest du bei uns
-
Fachkraft Personalsachbearbeitung (Dauer: 4 Monate)
Zur Fachkraft Personalsachbearbeitung -
Personalsachbearbeitung (Dauer: 1 Monat)
Zum Kurs Personalsachbearbeitung -
Lohn und Gehalt (Dauer: 2 Monate)
Zum Kurs Lohn und Gehalt -
SAP® ERP HCM - Personalwesen (Dauer: 1 Monat)
Zum Kurs SAP HCM
Fähigkeiten und Eigenschaften – das solltest du mitbringen
Du solltest vor allem kommunikativ sein und gerne mit Menschen umgehen, denn du musst mit neuen Bewerbern, Mitarbeitern und Vorgesetzten gleichermaßen gut kommunizieren. Zu deinen Aufgaben gehört es ebenso, Konflikte zu entschärfen und zu lösen. Teamplayer sind hier klar im Vorteil.
Um passende Bewerber für offene Stellen zu finden, ist viel Menschenkenntnis nötig. Dazu kommt Selbstvertrauen, sowie psychologische Kenntnisse. Das ist genauso wichtig, wie die fachlichen Themen und Gesetze rund um die Personalarbeit. Dazu kommt viel Sorgfalt im Umgang mit Arbeitszeugnissen und Verträgen, die über deinen Tisch gehen. Daneben ist eine ständige Bereitschaft zur Weiterbildung notwendig, da sich Gesetze und Normen oft ändern. Dazu kommt der Umgang mit verschiedenen EDV-Programmen und Updates. Es gibt eine Vielzahl von Programmen, die für die Lohnabrechnung eingesetzt werden. Die wichtigsten solltest du beherrschen, da viele Unternehmen Schnittstellen zu Dienstleistern, wie der Datev und zum Steuerberater haben.
Gehalt und Karriereaussichten
Die Berufsaussichten in der Personalsachbearbeitung sind sehr gut, denn in fast jedem mittelständischen Betrieb ist ein Personalsachbearbeiter beschäftigt. Daher lohnt sich die Personalsachbearbeiter Weiterbildung für alle, die einen krisenfesten Job suchen. Personalsachbearbeitung ist überall gefragt, denn jede Firma hat Angestellte, die betreut werden müssen. Selbst in kleineren Betrieben hast du viele Aufgaben, denn du bist die rechte Hand des Chefs, in allen Personalfragen. Personalsachbearbeiter Jobs sind zukunftssicher.
Von hieraus hast du die Möglichkeit, dich in viele Richtungen weiterzubilden. So kannst Du einzelne Kurse zur Vertiefung belegen oder dich zum Personalreferenten weiterbilden. Einige entscheiden sich für eine Fortbildung zum Ausbilder. Hast du eine Hochschulzugangsberechtigung, ist danach auch ein nebenberufliches Studium möglich. Der Personalsachbearbeiter Quereinstieg öffnet viele Türen im Unternehmen.
Gehälter Personalsachbearbeiter
Wie viel du in einem Unternehmen verdienst, richtet sich nach der Unternehmensgröße, der Branche und deiner Berufserfahrung. Berufseinsteiger bekommen in der Regel etwas weniger Gehalt als der Durchschnitt. Eine weitere Unterscheidung ist, ob du eine Stelle im öffentlichen Dienst oder in der freien Wirtschaft antrittst. Es hängt sehr von der einzelnen Position im Unternehmen ab. Je mehr Verantwortung du hast, desto höher fällt das Gehalt aus. Daneben spielt die Region, sowie die einzelnen Tarifverträge für das Personalsachbearbeiter Gehalt eine große Rolle. Ein durchschnittliches Gehalt liegt bei ca. 42.000 Euro brutto. Das Nettogehalt ist von mehreren Faktoren, wie zum Beispiel der Steuerklasse oder dem Familienstand abhängig.
Wo kann ich später als Personalsachbearbeiter arbeiten?
Die Ausbildung im Personalwesen lohnt sich, weil du überall ein gefragter Mitarbeiter sein wirst. Du kannst in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen oder bei anderen Institutionen einen Job finden. Du bist dafür verantwortlich, dass alles reibungslos läuft, die Mitarbeiter pünktlich Ihren Lohn bekommen und mit ihrem Arbeitsplatz zufrieden sind.
Bild: ©Adobe Stock - Happy hr manager handshaking hiring successful male job candidate von fizkes