Karriereperspektiven
Nach der Teilnahme des Kurses haben Sie ein Verständnis elektrotechnischer Vorgänge und Zusammenhänge sowie elementare Kenntnisse elektrischer Größe und Einheiten. Außerdem kennen Sie die einschlägigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften und können die Gefahren, die von elektrischen Anlagen und Geräten ausgehen, einschätzen. Sie sind zudem in der Lage, Störungen und Sicherheitsmängel zu erkennen und erste Maßnahmen zur Unfallverhütung zu ergreifen. Nach Abschluss des Seminars Elektrotechniker inkl. EFT sind Sie in der Lage Störungs- und Gefahrenfälle richtig einzuschätzen und gegebenenfalls zu entscheiden, ob und welche Elektrofachkräfte beauftragt werden müssen und diese dann fachkundig zu informieren und einzuweisen.
Zielgruppe
Interessenten aus dem gewerblich-technischen Bereich mit abgeschlossener Berufsausbildung bzw. mehrjährige praktische Tätigkeit im angestrebten Arbeitsbereich oder gleichwertige Erfahrungen.
Kursinhalte
Folgende Lerninhalten werden Elektrotechniker erlernt:
Einführung in die Elektrotechnik
- Physikalische Grundlagen, Atombau,
Ladungen, Kräfte
- Grundgrößen der Elektrotechnik:
Spannung, Strom, Widerstand, Arbeit, Leistung
- Methoden zur Spannungserzeugung
- Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom:
Beschreibung, Formeln und Kenngrößen
- Das Drehstrom-Niederspannungsnetz 230 /
400 V
Gefahren des elektrischen Stromes und Sicherheitsregeln
- Gefahren durch elektrischen Strom,
Gefährdungsbeurteilung, die fünf Sicherheitsregeln
- Verhalten im Notfall, Erste Hilfe bei Elektrounfällen
- Brandgefahren in elektrischen Anlagen
- TRBS 2131, DGUV Vorschrift 3 und VDE
- VDE-Vorschriften: Begriffe und Umsetzung
Basisschutz, Fehlerschutz und zusätzlicher Schutz
- Installationszonen und besondere
Maßnahmen in Räumen mit Badewanne oder Dusche
- Prüfungen bei (Wieder-) Inbetriebnahme
und Wiederholungsprüfungen
- Werkzeuge, Messmittel und Prüfzeichen,
Auswahl, Beurteilung und Handhabung
Schaltungen und Schaltungsunterlagen
- Arten von Schaltplänen
- Schaltzeichen für Installationsschaltpläne
- Grundschaltungen der
Installationstechnik
- Grundschaltungen der Steuerungstechnik
- Planen und Dokumentieren eigener
Schaltungen
Betriebsmittel
- Leitungen
- Betriebsmittel und Baugruppen der
Installationstechnik
- Betriebsmittel und Baugruppen der
Steuerungstechnik
- Weitere branchenübliche Baugruppen und
Betriebsmittel
Praktische Übungen
- Montage, Verdrahtung, Prüfen,
Inbetriebnahme und Fehlersuche an Grundschaltungen der
Installationstechnik und selbstgeplante Schaltungen
- Montage, Verdrahtung, Prüfen,
Inbetriebnahme und Fehlersuche von Grundschaltungen der Steuerungstechnik
mit Schützen (VPS) (Tippbetrieb, Selbsthaltung, Verriegelung,
Wendeschützschaltung, selbstgeplante Schaltungen)
- Messen und Prüfen elektrischer Größen an
Anlagen und Betriebsmitteln
- Besichtigen, Messen und Prüfen der elektrischen
Sicherheit nach TRBS und VDE mit fachgerechten und branchenüblichen Messmitteln
Überblick Kommunikationstechnik
- Klingel- , Gegensprech- und
Türöffneranlagen
- Meldeanlagen
- spezielle Vorschriften Brandschutzanlagen
Leistungskontrollen
- Theorietests, Vorbereitungen und
Auswertungen
- Praktische Arbeitsproben,
Funktionsprüfungen und Bewertungen
Berufsperspektiven
Einsatzmöglichkeiten bieten sich in vielen Betrieben, in denen z. B. bei der Inbetriebnahme, Instandhaltung und im Kundendienst elektrotechnische Tätigkeiten anfallen, obwohl sie originär nicht zu ihrem Gewerk gehören.
Dieses Modul ist Teil des
Fachhelfer Mechatronik,
Fachhelfer Elektrotechnik,
Fachhelfer Maschinen- und Anlagenführer und unseren
Umschulungen, kann aber ebenso einzeln besucht werden.
Teilnahmebedingungen
Erfolgt der Rücktritt eingehend bis zehn Werktage (Mo-Fr) vor Seminarbeginn, entstehen dem Kunden keine Kosten. Erfolgt der Rücktritt 5 - 9 Werktage (Mo-Fr) vor Seminarbeginn (wobei der Tag des Seminarbeginns nicht mitzählt), fallen 60% der Seminarkosten als Rücktrittskosten an, bei einem später erklärten Rücktritt muss die volle Kursgebühr entrichtet werden. Auf
www.date-up.com/allgemeine-geschaeftsbedingungen/ finden Sie unsere vollständigen Teilnahmebedingungen.
Förderung
Durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter oder weitere Kostenträger, wie z.B. BFD, Berufsgenossenschaft; Rentenversicherung; Bildungsprämie. Sind Sie Selbstzahler? Dann kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne über Ihre individuellen Finanzierungsmöglichkeiten. Dieser Kurs ist Bildungsurlaub anerkannt.