Zielgruppe
Personen aus dem kaufmännischen/betriebswirtschaftlichen Bereich mit mehrjähriger Berufserfahrung, ebenso Betriebswirte/innen, Volkswirte/innen, Einkäufer/innen und Einkaufssachbearbeiter/innen mit mehrjähriger Erfahrung, Dipl.-Kaufleute, Logistiker/innen, ggf. Studienabbrecher/innen aus den genannten Bereichen, aber auch Personen mit technischem Hintergrund wie Betriebsleiter/innen, die Logistikkenntnisse haben. Trainer/innen sowie IT-Fachleute mit entsprechendem Fachwissen.
Karriereperspektiven
Ein SAP® Key User mit dem fachlichen Schwerpunkt Beschaffung und Materialwirtschaft (MM) betreut und entwickelt dieses Modul durch Einstellungen am System unternehmensspezifisch weiter und arbeitet eng mit den angrenzenden Schnittstellen zusammen. In dieser Weiterbildung erwerben Sie fundiertes SAP®-Wissen in den Bereichen (MM), Einkauf, Bestandsführung, Inventur, verbrauchsgesteuerte Disposition und Logistik-Rechnungsprüfung in MM.
Kursmethoden
Virtueller Präsenzunterricht vor Ort oder zu Hause:
Präsenz-Online-Weiterbildung inkl. Zertifizierungsvorbereitungen und -prüfungen
Sie können zwischen virtuellen Kursen in unseren Klassenräumen sowie virtuellen Kursen bei Ihnen zu Hause wählen.
Präsenzweiterbildung inkl. Zertifizierungsvorbereitungen und -prüfungen am Standort
Dieser Kurs findet in unseren Standorten als Präsenzunterricht statt, sofern mindestens 10 Personen teilnehmen.
Kursziel
SAP® ERP Key User, MM Materialwirtschaft/Einkauf (m/w/d)
Dieser Kurs beinhaltet zwei SAP®-Anwenderzertifikate:
- SAP®-Anwenderzertifikat: Materialwirtschaft – Abwicklung von Einkaufsprozessen
- SAP®-Anwenderzertifizierung Foundation Level – System Handling
Kursinhalte
Dieser Kurs basiert auf der Modulbauweise:
- Anwender/Key User/Berater MM, Berater S/4HANA
Woche 1 bis 4 SAP®-Anwender – Materialwirtschaft/Einkauf (MM) kompakt
Navigation – Grundlagen
Prozesse der Fremdbeschaffung SCM500
- Abwicklung der Fremdbeschaffung
- Beschaffungsprozess mit seinen typischen Schritten Bestellung, Wareneingangserfassung und Rechnungserfassung
- Durchlauf der einzelnen Prozesse
- Bestellwesen
- Relevante Mandanteneinstellungen
- Einrichtung der Grundlagen im Bestellwesen
- Stammdatendefinition
- Lieferanten, Artikel mit Disposition, Lageranfragen
- Bestellvorschläge, Bestellungen, Warenbewegungen
- Auswertungen offener und erledigter Vorgänge
- Lagerverwaltung und Inventur
Zertifizierungsvorbereitung/-prüfung (Foundation Level – System Handling)
Zertifikate:
- date up training-Zertifikat: Anwender Materialwirtschaft (MM) kompakt – Grundlagen Navigation
- SAP®-Anwenderzertifizierung Foundation Level – System Handling
Woche 5 bis 12 SAP® Key User – Materialwirtschaft/Einkauf (MM)
Bestandsführung und Inventur SCM510
- Funktionen der Bestandsführung, Warenbewegungen, Erfassung und Auswirkungen
- Sonderbeschaffungsformen und Sonderbestände
- Abwicklung der Inventur und Inventurverfahren
- Wichtigste Customizing-Einstellungen zur Bestandsführung und Inventur
- Überblick über die Produktionsplanung
- Programmplanung
- Durchführung der Bedarfsplanung
- Systemtechnische Abläufe der Bedarfsplanung
- Auswerten und Bearbeiten der Dispositionsergebnisse
- Weiterführende Prozesse der Bedarfsplanung
Logistik-Rechnungsprüfung SCM515
- Funktionen der Logistik-Rechnungsprüfung
- Erfassung und Vorerfassung von Rechnungen sowie deren automatische Erstellung
- Erfassung von Steuern und Zahlungsbedingungen
- Rechnungssperre, Rechnungsfreigabe und Rechnungskürzung
- Relevante Customizing-Einstellungen
Einkauf SCM520
- Vertiefung des Kurses SCM500
- Grundlegende Kenntnisse zur Einkaufsoptimierung
- Stammdaten für den Einkauf
- Bezugsquellen und Konditionen
- Bezugsquellenfindung
- Optimierte Einkaufsabwicklung
- Belegfreigabeverfahren
- Spezielle Beschaffungsprozesse
- Lieferantenbeurteilung
Verbrauchsgesteuerte Disposition SCM525
- Gesamtablauf der Materialbedarfsplanung, Einsatz von verbrauchsgesteuerter Disposition
- Materialstammsatzpflege
- Unterschiede zwischen verbrauchsgesteuerter und der plangesteuerten Disposition
- Planungslauf
- Prognose
- Weitere Möglichkeiten in der verbrauchsgesteuerten Disposition
Zertifikate:
- date up training-Zertifikat: Key User Materialwirtschaft/Einkauf (MM)
- SAP®-Anwenderzertifikat: Materialwirtschaft – Abwicklung von Einkaufsprozessen
Seit 2006 sind wir offizieller SAP®-Bildungspartner
- Wir sind stolz darauf, dass in letzten 10 Jahren 99,4 % unserer Teilnehmer/innen der Key-User- und Beraterkurse die SAP®-Prüfung bestanden haben.
- Unsere Trainer/innen verfügen über jahrelange Erfahrung und besitzen die aktuellen SAP®-Zertifizierungen und den Trainerschein TTT der SAP® SE.
- Gehen Sie zu den Profis. Überzeugen Sie sich. Unsere Bildungsberater/innen und Trainer/innen stehen jederzeit gerne für Fragen und persönliche Beratungen zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Anna Nalbandyan, Kompetenzcenter SAP®: Fon 0711 75869-12
Zugangsvoraussetzungen
- Keine SAP®-Vorkenntnisse notwendig
- Kenntnisse in MS Office (Word, Excel)
- Kurssprache Deutsch
Förderung
Durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter oder weitere Kostenträger, wie z. B. BFD, Berufsgenossenschaft oder Rentenversicherung. Sind Sie Selbstzahler/in? Dann kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne über Ihre individuellen Finanzierungsmöglichkeiten, z. B. über den Europäischen Sozialfonds, die Bildungsprämie oder das Qualifizierungschancengesetz.