Virtueller Präsenzunterricht vor Ort oder zu Hause
Sie können wählen, ob Sie virtuell bei uns vor Ort oder bequem von zu Hause aus teilnehmen möchten. Wir stellen, bei Bedarf, gerne Laptops und Monitore zur Verfügung, denn gerade in der jetzigen Zeit legen wir viel Wert auf flexibel auf die Wünsche von Ihnen einzugehen.
Zielgruppe
Personen aus dem kaufmännischen / betriebswirtschaftlichen Bereich mit mehrjähriger Berufserfahrung, ebenso Betriebswirte, Volkswirte, Einkäufer und Einkaufssachbearbeiter mit mehrjähriger Erfahrung, Dipl. Kaufleute, Logistiker, ggf. Studienabbrecher aus den genannten Bereichen, aber auch Personen mit technischem Hintergrund wie Betriebsleiter, die Logistikkenntnisse haben. Trainer / Dozenten sowie IT-Fachleute mit entsprechendem Fachwissen.
Karriereperspektiven
SAP®-Berater mit dem fachlichen Schwerpunkt Beschaffung und Materialwirtschaft (MM) betreuen und entwickeln dieses Modul durch Einstellungen am System unternehmensspezifisch weiter und arbeiten eng mit den angrenzenden Schnittstellen zusammen. In dieser Weiterbildung erwerben Sie fundiertes SAP®-Wissen in den Bereichen (MM), Einkauf, Bestandsführung, Inventur verbrauchsgesteuerte Disposition, Logistik-Rechnungsprüfung, Übergreifendes Customizing in MM.
Kursziel
SAP® ERP Berater, MM Materialwirtschaft/Einkauf (m/w/d)
Dieser Kurs beinhaltet 1 SAP® Berater Zertifikat und 1 SAP® Key User Zertifikat:
- SAP® Berater Zertifikat: Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EHP7
- SAP® Anwenderzertifikat: Materialwirtschaft – Abwicklung von Einkaufsprozessen
Kursinhalte
Dieser Kurs basiert auf der Modulbauweise:
- Anwender / Key User / Berater MM, Berater S/4Hana
Woche 1 bis 4 SAP® Anwender – Materialwirtschaft / Einkauf (MM) Kompakt
Navigation - Grundlagen
Prozesse der Fremdbeschaffung SCM500
- Abwicklung der Fremdbeschaffung
- Beschaffungsprozess mit seinen typischen Schritten Bestellung, Wareneingangserfassung und Rechnungserfassung
- Durchlauf der einzelnen Prozesse
- Bestellwesen
- Relevante Mandanteneinstellungen
- Einrichtung der Grundlagen im Bestellwesen
- Stammdatendefinition
- Lieferanten, Artikel mit Disposition, Lager Anfragen,
- Bestellvorschläge, Bestellungen, Warenbewegungen
- Auswertungen offener und erledigter Vorgänge
- Lagerverwaltung und Inventur
Zertifizierungsvorbereitung / -prüfung (Foundation Level – System Handling)
Zertifikate:
- date up Zertifikat: Anwender Materialwirtschaft (MM) Kompakt – Grundlagen Navigation
- SAP®-Anwenderzertifizierung Foundation Level – System Handling
Woche 5 bis 12 SAP® Key User - Materialwirtschaft / Einkauf (MM)
Bestandsführung und Inventur SCM510
- Funktionen der Bestandsführung, Warenbewegungen, Erfassung und Auswirkungen
- Sonderbeschaffungsformen und Sonderbestände
- Abwicklung der Inventur und Inventurverfahren
- wichtigste Customizing Einstellungen zur Bestandsführung und Inventur
- Überblick über die Produktionsplanung
- Programmplanung
- Durchführung der Bedarfsplanung
- Systemtechnische Abläufe der Bedarfsplanung
- Auswerten und Bearbeiten der Dispositionsergebnisse
- Weiterführende Prozesse der Bedarfsplanung
Logistik-Rechnungsprüfung SCM515
- Funktionen der Logistik-Rechnungsprüfung
- Erfassung und Vorerfassung von Rechnungen sowie deren automatische Erstellung
- Erfassung von Steuern und Zahlungsbedingungen
- Rechnungssperre, Rechnungsfreigabe und Rechnungskürzung
- Relevante Customizing Einstellungen
Einkauf SCM520
- Vertiefung des Kurses SCM500
- grundlegenden Kenntnisse zur Einkaufsoptimierung
- Stammdaten für den Einkauf
- Bezugsquellen und Konditionen
- Bezugsquellenfindung
- Optimierte Einkaufsabwicklung
- Belegfreigabeverfahren
- Spezielle Beschaffungsprozesse
- Lieferantenbeurteilung
Verbrauchsgesteuerte Disposition SCM525
- Gesamtablauf der Materialbedarfsplanung, Einsatz von verbrauchsgesteuerter Disposition
- Materialstammsatzpflege
- Unterschiede zwischen verbrauchsgesteuerter und der plangesteuerten Disposition
- Planungslauf
- Prognose
- Weitere Möglichkeiten in der verbrauchsgesteuerten Disposition
Zertifikate:
- date up Zertifikat: Key User Materialwirtschaft/Einkauf (MM)
- SAP® Anwenderzertifikat: Materialwirtschaft – Abwicklung von Einkaufsprozessen
Woche 13 bis 16 SAP® Berater / Consultant - Materialwirtschaft / Einkauf (MM)
Customizing in der Materialwirtschaft SCM550
- Möglichkeiten der Systemanpassung
- Solution Manager und Customizing Projekte
- Allgemeine Einstellungen
- Organisationseinheiten
- Stammdaten
- Bewertung und Kontierung
- Einkauf
- Bestandsführung
SMI210 SAP® Solution Manager: Überblick Implementations-Methodik
Vorbereitung auf die Zertifizierung Solution Consultant SCM
TCASE 1 Fallstudie & Prüfungsvorbereitung
Zertifikate:
- date up Zertifikat: Berater SAP®-Materialwirtschaft / Einkauf (MM)
- SAP® Berater Zertifikat: Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EHP7
Seit 2006 sind wir offizieller SAP®-Bildungspartner
- Wir sind stolz darauf, dass in letzten 10 Jahren 99,4 % unserer Teilnehmer/innen der Key User- und Beraterkurse die SAP®-Prüfung bestanden haben.
- Unsere Trainer/innen verfügen über jahrelange Erfahrung und besitzen die aktuellen SAP®-Zertifizierungen und den Trainerschein TTT der SAP® SE.
- Gehen Sie zu den Profis. Überzeugen Sie sich. Unsere Bildungsberater/innen und Trainer/innen stehen jederzeit gerne für Fragen und persönliche Beratungen zur Verfügung.
Zugangsvoraussetzungen
- Keine SAP-Vorkenntnisse notwendig
- Kenntnisse in MS Office (Word, Excel)
- Kurssprache deutsch
Förderung
Durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter oder weitere Kostenträger, wie z.B. BFD, Berufsgenossenschaft; Rentenversicherung; Bildungsprämie. Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es besteht die Möglichkeit, bei der Teilnahme an unseren Seminaren, einen Zuschuss von 30 bzw. 50 % zu erhalten. Dieser Zuschuss kann Teilnehmern oder Unternehmen erteilt werden.