Der Entschluss ist gefasst: Du möchtest dich weiterbilden. Also startest du eine Google-Recherche, klickst dich durch Weiterbildungsportale und durchstöberst die Webseiten von Bildungsinstituten. Danach musst du erst einmal tief Luft holen. So viele Angebote auf einmal und du bist überhaupt nicht sicher, ob du eine Präsenzweiterbildung machen möchtest oder doch lieber ein Seminar online?
Präsenz- vs. Online-Unterricht: Checkliste mit Pro und Kontra
Es stellt sich also die Frage, welche Weiterbildungsform besser zu dir passt - E-Learning oder Präsenzseminar.
Mach’ bei uns den Check! Wir listen dir die Vorteile und Nachteile von Präsenzkursen und Onlineseminaren auf. Welche Vorteile sind dir wichtiger und wo findest du dich eher wieder? Dann tendierst du zu dieser Form von Weiterbildung. Liegst du relativ ausgewogen irgendwo im Mittelfeld? Dann ist eine Kombi-Veranstaltung das Richtige für dich, die die Vorteile beider Welten in sich vereint. Ein Blended-Learning-Kurs ist dann eine gute Wahl. Im Blended Learning lernst du in einer Mischung aus Präsenzkurs und E-Learning.
Vorteile im E-Learning
- selbstständiges Lernen
- eigenes Lerntempo
- Flexibilität - du kannst lernen, wo und wann du willst
- du kannst deine Lernatmosphäre/-umgebung selbst auswählen
- mehr Anonymität, wenn keine Webcam verwendet wird
- die größere Anonymität hilft Introvertierten, sich mehr am Unterricht mit Beiträgen zu beteiligen
- direkte Erfolgskontrolle möglich
- du hast die Möglichkeit, auf die Kursinhalte dann zuzugreifen, wenn du sie benötigst
(z. B. bei Lernvideos)
Nachteile im E-Learning
- mögliche technische Probleme, diese kann nicht jeder eigenständig beheben
- eine schnelle Internetanbindung ist notwendig, um Videos streamen zu können (vor allem problematisch in manchen ländlichen Gebieten)
- fast ausschließlich Bildschirmarbeit
- fehlende soziale Interaktion und Gruppendynamik, Gruppenarbeiten sind nur eingeschränkt möglich
- bei reinen Videokursen ohne Trainer bist du auf dich allein gestellt
- du brauchst Selbstdisziplin, um dranzubleiben und dich selbst zu motivieren
- nicht jeder Inhalt funktioniert als Online-Kurs
(besonders Seminare aus dem Bereich Soft Skills, Persönlichkeitsentwicklung und Coaching)
Vorteile im Präsenzunterricht
- du hast mehr Struktur in deinem Alltag, feste Zeiten und Pausen
- besserer und persönlicherer Austausch im Kurs, Gestik und Körpersprache im Gespräch lassen sich besser deuten
- das technische Equipment wird bereitgestellt und es gibt technischen Support
- du hast ggf. die Möglichkeit, weitere Angebote der Bildungseinrichtung wahrzunehmen, wie zusätzliche Teilnehmerevents
- der Trainer trägt stark zum Lernerfolg bei, denn er kann individuell auf jeden Teilnehmer eingehen, diesen motivieren und auf Rückfragen reagieren
- mehr Praxisnähe: Referate, Praxiseinheiten möglich
- der direkte Dialog und die persönliche Betreuung ist für viele durch nichts ersetzbar
- besserer Kontakt zu deiner Lerngruppe und ggf. auch anderen Teilnehmern weiterer Kurse - in den Pausen kannst du besser netzwerken und neue Themen kennenlernen
Nachteile im Präsenzunterricht
- die Kurse starten nur, wenn genügend Teilnehmer zusammenkommen
- eine Anreise ist erforderlich, die Geld und Zeit frisst - besonders für diejenigen, die vom Veranstaltungsort sehr weit entfernt wohnen
- homogene Gruppen mit unterschiedlichem Lernstand - du könntest unter- oder überfordert werden
- du lernst weniger selbstbestimmt, das Lerntempo ist vorgegeben
- keine zeitliche und örtliche Flexibilität
- schlechte Vereinbarkeit einer Weiterbildung mit Beruf und Familie
- die Kosten sind in der Regel höher
Wie sind deine Erfahrungen? Welche Vor- und Nachteile mit Präsenz- oder Online-Kursen hast du erlebt?
Bildmaterial © fizkes – stock.adobe.com
Kommentare (1)
Thorsten Michael Rau
am 30.06.2020Deshalb kann ich die Nachteile von e-learning nur unterstreichen. Zwischenmenschliche Interaktion ist extrem wichtig und bringt Feedback, andere Erfahrungen und verbessert das Verhalten im Team. Nicht zuletzt die Anpassung von Selbst-und Fremdbild. Das wird bleiben, solange wir keine Maschinen sind!